
Marienborn. Die ÖDP in Marienborn hat ein weiteres Hochbeet in der Marienborner Altkönigstraße neu bepflanzt, nachdem es zunehmend verwahrlost war. Ein ÖDP-Team mit Andrea Steffen-Boxhorn, Christa Moseler und Dr. Claudius Moseler war wieder aktiv. Dazu der Marienborner Ortsvorsteherkandidat und wiedergewählte Stadtrat Dr. Claudius Moseler: „Taten statt Worte:
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürgerinnen,
liebe Freundinnen und Freunde in Marienborn,
am Pfingst-Sonntag, den 8. Juni 2014, wählen wir den Ortsvorsteher in Marienborn für die nächsten fünf Jahre.
Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Entscheiden Sie, welcher der beiden Wahlbewerber für die Weiterentwicklung unseres Ortsteils Verantwortung übernehmen soll. Eine möglichst hohe Wahlbeteiligung macht dem neuen Amtsinhaber klar, dass den Menschen in Marienborn ihr Ortsteil am Herzen liegt. Das ist für den neuen Ortsvorsteher Ansporn und Verpflichtung zugleich.
1. Geschichtsbasierte Stadtidentität
Für Mainz als Landeshauptstadt ist ein unverwechselbares, identitätsstiftendes Stadtbild unverzichtbar.
Die Definition „Mainz-typisch“ allerdings wird je nach Betrachtungswinkel und persönlichem Hintergrund unterschiedlich ausfallen. Schon allein der Rückblick in vergangene Epochen präsentiert uns unterschiedliche Mainzer Gestaltungskonzepte für den bedeutenden Stadtraum Ludwigsstraße.
Moseler: Mensch vor Wirtschaft
„Die ÖDP stellt den Menschen und nicht die Wirtschaft in den Mittelpunkt politischen Handelns. Deshalb ist am Sonntag jede Stimme für die ÖDP eine Stimme für Transparenz, Demokratie und Umweltschutz.“ So fasst Dr. Claudius Moseler, Spitzenkandidat für den Mainzer Stadtrat und Platz 10 der ÖDP-Europawahlliste, das Programm der ÖDP zusammen.
Auf eine Spendenanfrage des Elternausschusses der KITA Ruhestraße in Marienborn reagierte Dr. Claudius Moseler als Stadtrat und Ortsbeiratsmitglied schnell und unbürokratisch und spendete zwei Laufräder für die Kinder.
Auf dem Bild von links: der Marienborner Ortsvorsteherkandidat Dr. Claudius Moseler, der stellvertretende Vorsitzende des Elternausschusses, Michael Ruf und der sozialpolitische Sprecher der ÖDP-Stadtratsfraktion, Walter Konrad.
In erster Linie darin, dass wir keine Firmenspenden annehmen und so unabhängig zum Wohl der Bürger Politik gestalten können. Außerdem unterschreiben unsere Mandatsträger einen Ehrenkodex.
http://wahlen.oedp.de/themen/unterschiede-parteien/


Dennoch möchten wir nochmal auf die letzten Veranstaltungen, Infostände und auf die Wahlparty der ÖDP am Sonntag hinweisen und Sie sehr herzlich dazu einladen.

Mainz. Die Stadtratsfraktion ÖDP hält derzeit eine Koalition mit den Ampelfraktionen für schwierig. „Unsere Positionen sind unter anderem zum Thema ECE und zum Autobahnausbau unverhandelbar. Den gegenwärtigen Schlingerkurs der Ampel könnten wir niemals mitfahren“, stellt der Fraktionsvorsitzende Dr. Claudius Moseler klar. Der ÖDP geht es rein um die Sache: „Wie wir persönlich mit dem ein oder anderen „können“, spielt dabei überhaupt keine Rolle.“

Der ÖDP-Spitzenkandidat bei der Mainzer Kommunalwahl, Stadtratsmitglied Dr. Claudius Moseler, ist begeistert von der regen Teilnahme an der 100. Montagsdemonstration am 19. Mai 2014 im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens. „Es war eine besondere Gelegenheit, um uns erneut noch mehr Gehör für unsere Region zu verschaffen.“ Moseler und sein Fraktionskollege Prof. Dr. Felix Leinen machten eines ihrer Kernanliegen mit einem Banner deutlich: „Gute Nacht von 22 bis 6 Uhr wünscht die ÖDP“. Dazu trugen beide Schlafzipfelmützen und Moseler einen Bademantel.


Das ZDF hat gestern im Mittagsmagazin den ÖDP-Spitzenkandidaten zur Europawahl, Prof. Dr. Klaus Buchner, und die Ziele der ÖDP vorgestellt.
Hier können Sie sich den ZDF-Beitrag ansehen!
Die ÖDP hat bei der Europawahl gute Chancen ins EU-Parlament einzuziehen, es gilt keine 5%-Hürde.
Weitere Infos hier!

Altstadt. Nur wenige Monate ist es her, da stand ein Cafébetrieb kurz vor dem Ruin. Dank des Einsatzes der Presse geht es dem Café dell Arte wieder gut. Seit dieser Woche ist nun ein alteingesessenes Café, das Altstadt-Café, in welchem schon in den Siebziger Jahren die jungen Leute ein- und ausgingen, in den Schlagzeilen. Die Straßenbauarbeiten für verschiedene Versorgungsleitungen der Stadtwerke Mainz rund um das Café machen einen Betrieb fast unmöglich. Die AZ berichtete bereits.

Mainz. ECE baut in Hamburg Altona 1.600 Wohnungen. „Das ist bestimmt eine gute Nachricht für Hamburg, aber vielleicht auch für Mainz“, erklärt ÖDP-Chef Dr. Claudius Moseler. „Denn Kompetenz in Sachen Wohnungsbau kann unserer Stadt bei der Entwicklung der Ludwigsstraße nur nützlich sein.“ Die ÖDP pocht darauf, dass die Kernforderungen aus den Leitlinien umgesetzt werden. Hierzu zählt auch eine Mischnutzung aus Gewerbe, Kultur und Wohnen direkt im neuen Einkaufsquartier und nicht nur im Umfeld der Ludwigsstraße.
Mietvertrag soll nächste Woche unterschrieben werden
Erst sollte er raus, nun will er raus: Kutltmetzger Peter Leussler, besser bekannt als „Beim Peter“. Selten hat es solch einen Hype um eine kleine Metzgerei gegeben, die Welle der Solidarisierung ist auch heute noch enorm. Jetzt sieht alles nach einem Happy End für den ÖDP-Kandidaten aus: In Zukunft wird Peter wohl in der Feldbergstraße ansässig.
Nachdem im Januar bekannt wurde, dass die letzte Metzgerei der Neustadt in der Kurfürstenstraße 49 aus ihrem jetzigen Laden ausziehen muss, weil der Mietvertrag nicht verlängert wird, formierte sich nicht nur bei Facebook eine riesige Solidaritätsbewegung: Auch Fernsehsender wie ZDF und SWR drehten vor Ort, Zeitungen berichteten, Unterschriften wurden gesammelt, Anwohner und Fans demonstrierten lautstark.